Bestens versorgt in den eigenen vier Wänden
Grundpflege
Wir helfen Ihnen je nach Bedarf bei den alltäglichen Aufgaben und sind zu vereinbarten Zeiten zur Stelle. Da die Bereiche Körperpflege, Ernährung und Mobilität miteinander verbunden sind, möchten wir mit Ihnen zusammen diesen Prozess gestalten, damit auch Sie Ihr Bewusstsein in diesen Dingen so angenehm wie möglich erfahren können. Zur sogenannten Grundpflege zählen folgende Leistungen:
- Unterstützung bei der Körperpflege, inklusive An- und Auskleiden, Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes
- Unterstützung bei der Zubereitung und beim Einnehmen von Mahlzeiten – auch bei der Ernährung über eine Sonde
- Unterstützung in Ihren täglichen Bewegungsabläufen, z.B. Gehübungen, passives und aktives Bewegen der einzelnen Extremitäten oder Lagern im Bett
- Unterstützung bei der Darm- und Blasenentleerung sowie bei der Versorgung mit Inkontinenzmitteln

Behandlungspflege
Unser mobiles Pflege-Team übernimmt gern die ärztlich verordneten Maßnahmen. Die sogenannte Behandlungspflege (auch „häusliche Krankenpflege“) umfasst:
- Insulininjektion
- Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle
- Verabreichen von Medikamenten und Injektionen
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Anlegen und Wechseln von Verbänden
- Versorgung von Kathetern, Stoma, Sonden
- Wundversorgung
- Trachealkanülenwechsel
- Dekubitusbehandlung
- Infusionen
- Versorgung von PEG-Anlagen
- Pflege zentraler Venenkatheter u.v.m.

Krankenhausnachsorge
Sie werden nach einem Unfall oder einer Operation aus dem Krankenhaus entlassen und benötigen noch weitere medizinische Versorgung in Ihrer häuslichen Umgebung? Wir übernehmen für Sie z.B. das Spritzen von Injektionen, das Wechseln von Verbänden, die Körperpflege und weitere notwendige Verrichtungen.
Palliative Care
Beschreibt die umgangssprachliche Sterbebegleitung in der Häuslichkeit.
Alle austherapierten und unheilbar Erkrankten können auf Antrag in diese Versorgungsstruktur aufgenommen werden.
Die Palliative Care erfolgt in sehr enger Zusammenarbeit mit speziell ausgebildeten Ärzten und der Palliative Care Koordinierungsstelle.
Diese Art der Versorgung bedeutet mehr Zeit für die Pflege und Betreuung. Mehr Handlungsspielraum für die Fachkräfte, wie zum Beispiel bei der Verabreichung von Schmerzmitteln bei auftretenden Schmerzspitzen.
Die psychosoziale Betreuung und Begleitung der Betroffenen und der Angehörigen bis zur letzten Sekunde und darüber hinaus übernimmt unsere speziell ausgebildete Palliativ Care Schwester. Die Mitarbeiter des ambuvista Pflegedienstes entsprechen den Wünschen Sterbender nach angemessener und menschenwürdiger Begleitung.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Beheizen und Reinigen Ihrer Wohnung, Waschen und Pflege Ihrer Wäsche, Erledigung von Einkäufen (entweder kommen Sie mit oder Sie profitieren von unserem Bringdienst), kleine Hausmeisterarbeiten u.v.m.

Pflegeberatungsbesuche
Sie pflegen einen Angehörigen ohne Unterstützung durch einen Pflegedienst? Dafür verdienen Sie Wertschätzung.
Ihr Angehöriger hat einen Pflegegrad und erhält ausschließlich Pflegegeld von der Pflegekasse. Der Gesetzgeber verpflichtet Sie dann (aus Fürsorge), sich regelmäßig Zuhause durch einen Pflegedienst beraten zu lassen:
- bei Pflegegrad 2 und 3 einmal pro Halbjahr,
- bei Pflegegrad 4 und 5 einmal pro Vierteljahr.
Die Beratung ist für Sie ist kostenlos. Wir sind mit den Wünschen und Fragen sowie mit den Sorgen und Nöten von pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen vertraut und können Sie kompetent beraten.
Sie sind im Pflegegrad 1 eingestuft oder Sie erhalten bereits Pflege durch einen Pflegedienst? Dann können Sie ebenfalls einen Beratungsbesuch pro Halbjahr kostenlos in Anspruch nehmen.
Bei jedem Beratungsbesuch nach § 37.3 SGB XI können Sie Ihre Fragen ausführlich mit uns besprechen. Von Hebetechniken über den Einsatz von Hilfsmitteln bis zu der Frage, welche Möglichkeiten der Entlastung es für Sie gibt.

Zusatzleistungen
Zusätzlich zu unseren Leistungen im Rahmen der Kranken-/ Pflegeversicherung bietet unser Pflegedienst Unterstützung in folgenden Fragen an:
- Neubeantragung eines Pflegegrades
- Neueinstufung eines schon erteilten Pflegegrades
- Erhebung von Widersprüchen gegen Ablehnungen
- Beantragung und Beschaffung von Pflegehilfsmitteln
- Beantragung der Pflegekostenübernahme durch das zuständige Sozialamt
Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen gern externe Dienstleistungen
- Hausnotruf
Sie leben alleine zuhause und fühlen sich unsicher ob Ihnen jemand helfen kann, wenn etwas passiert z. B. nach einem Sturz? Dann vermitteln wir Ihnen ein Hausnotrufgerät und geben Ihnen somit die Sicherheit, dass Sie in dieser Situation fremde Hilfe rufen können. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Notrufeinsätze. - Essen auf Rädern
- Friseur
- Fußpflege
- Sonstige Dienstleistungen (Gärtner, Handwerksfirmen etc.)